Veranstaltungen im Bistum Augsburg
Veranstaltung entfällt
02.12.2020
19:30
Wie mit Gott reden?
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Hört Gott? Antwortet er? Können wir mit Gott ganz einfach kommunizieren, egal, ob wir nun reden, schweigen, singen, tanzen oder einander anschauen?
Beter und Beterinnen der Bibel machen Mut dazu, wenn sie schreiben: „Dein Angesicht will ich suchen“. „Schweig nicht zu meinen Tränen“. „Sei mir nicht fern“. „Ich will dir danken aus ganzem Herzen“. „Ich will dir singen und spielen“.
Franz von Assisi, Teresa von Avila, Ignatius von Loyola, Madeleine Delbrêl und andere reden ebenfalls ganz freimütig mit Gott. Was können wir von diesen Menschen lernen? Und was bedeutet das im Blick auf die eigene Lebensgeschichte und die erlernten Gebetsweisen? Was hat sich verändert? Was hat sich bewährt? Was ist fraglich geworden? Dieser Abend lädt nach einem Impuls zu Fragen und zum Gespräch ein.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Beter und Beterinnen der Bibel machen Mut dazu, wenn sie schreiben: „Dein Angesicht will ich suchen“. „Schweig nicht zu meinen Tränen“. „Sei mir nicht fern“. „Ich will dir danken aus ganzem Herzen“. „Ich will dir singen und spielen“.
Franz von Assisi, Teresa von Avila, Ignatius von Loyola, Madeleine Delbrêl und andere reden ebenfalls ganz freimütig mit Gott. Was können wir von diesen Menschen lernen? Und was bedeutet das im Blick auf die eigene Lebensgeschichte und die erlernten Gebetsweisen? Was hat sich verändert? Was hat sich bewährt? Was ist fraglich geworden? Dieser Abend lädt nach einem Impuls zu Fragen und zum Gespräch ein.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Veranstaltung entfällt
03.12.2020
19:00
Ein Werkstattgespräch zwischen dem Maler Michael Triegel und Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Akademisches Forum
Ort: Haus St. Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Der Leipziger Maler Michael Triegel hat der religiösen Kunst neues Leben verliehen. Für die Pfarrkirche St. Oswald in Baunach (Bistum Würzburg) malte er 2018 einen gewaltigen Weihnachtsaltar. Das Gemälde fand sehr große Resonanz in der Öffentlichkeit.
Welche Gedanken hat ein zeitgenössischer Künstler, wenn er sich heute mit der Geburt Christi auseinandersetzt? Michael Triegel: „Ich kann Weihnachten nicht nur als Geburt zur Fröhlichkeit hin sehen – da sind auch Fremdsein, Kälte, Entbindung im Stall.“
Triegel wurde 1968 in Erfurt geboren. Er studierte 1990 bis 1995 Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sein bekanntestes Werk ist ein Porträt von Papst Benedikt XVI.
Welche Gedanken hat ein zeitgenössischer Künstler, wenn er sich heute mit der Geburt Christi auseinandersetzt? Michael Triegel: „Ich kann Weihnachten nicht nur als Geburt zur Fröhlichkeit hin sehen – da sind auch Fremdsein, Kälte, Entbindung im Stall.“
Triegel wurde 1968 in Erfurt geboren. Er studierte 1990 bis 1995 Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sein bekanntestes Werk ist ein Porträt von Papst Benedikt XVI.
05.12.2020
09:30
"Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!" (Phil 4,4)
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Die Briefe des Apostels Paulus sind die ältesten Schriften des Neuen Testaments. Sie sind Zeugnisse aus den Anfängen des Christentums. In ihnen spiegeln sich die unterschiedlichen Situationen der jungen Gemeinden und die verschiedenen Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten. Die Briefe zeigen somit etwas vom Ringen der frühen Christen um ein tieferes Verständnis des Glaubens und der damit verbundenen Praxis.
Die drei Seminartage geben Einblick in verschiedene Paulusbriefe und erschließen die Texte für das Christsein heute.
Termine
Samstag, 14. November 2020
"Prüft alles und behaltet das Gute!" (1Thess 5,21)
Der erste Brief an die Thessalonicher
Samstag, 05. Dezember 2020
"Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!" (Phil 4,4)
Der Brief an die Philipper
Samstag, 16. Januar 2021
"Nimm ihn auf wie mich!" (Phlm 17)
Brief an Philemon
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Die drei Seminartage geben Einblick in verschiedene Paulusbriefe und erschließen die Texte für das Christsein heute.
Termine
Samstag, 14. November 2020
"Prüft alles und behaltet das Gute!" (1Thess 5,21)
Der erste Brief an die Thessalonicher
Samstag, 05. Dezember 2020
"Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!" (Phil 4,4)
Der Brief an die Philipper
Samstag, 16. Januar 2021
"Nimm ihn auf wie mich!" (Phlm 17)
Brief an Philemon
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Veranstaltung entfällt
08.12.2020
19:30
Die Theologie des "Weihnachts-Oratoriums" und seine musikalische Präexistenz in Bachs Werk
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Für viele Bach-Begeisterte transportiert die Musik des "Weihnachts-Oratoriums" in geradezu idealer Weise den Geist des Weihnachtsfestes. Nicht wenige sind darum irritiert oder enttäuscht, wenn sie erfahren, dass Bach große Teile der Musik dafür aus eigenen weltlichen Kantaten übernommen hat.
Wie sich dieses sogenannte "Parodie-Verfahren" mit Bachs lutherischer Gesinnung und mit der theologischen Dimension des Oratoriums verträgt, beleuchtet dieser Vortrag.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Wie sich dieses sogenannte "Parodie-Verfahren" mit Bachs lutherischer Gesinnung und mit der theologischen Dimension des Oratoriums verträgt, beleuchtet dieser Vortrag.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822