Veranstaltungen im Bistum Augsburg
Veranstaltung entfällt
01.02.2021
19:30
Augsburger Musikerinnen und Komponistinnen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Augsburg nennt sich Mozartstadt und ist stolz auf seine Musikgeschichte. Ganz vergessen sind allerdings die Beiträge von musizierenden Frauen wie Erna Woll, Augsburger Kyrie 1984, Anna von Schaden, Pianistin am Hof von Oettingen-Wallerstein und Förderin von Ludwig van Beethoven, Nannette Streicher geb. Stein, Beethovens Klavierbauerin in Wien, Hortense de Beauharnais, ehem. Königin von Holland, und Susanna Jacobina Jungert, bislang völlig unbekannte Augsburger Starsopranistin und Schülerin von Johann Gottfried Seyfert.
Die Referentin widmet sich in ihrem Vortrag vergessenen Augsburger Musikerinnen und gibt einen Einblick in die Goldene Traube, das Zentrum bürgerlicher Musikausübung in Augsburg zur Mozartzeit.
Carry Brachvogel (1864-1942): "Modern sein heißt für die Frau ein eigenes Gesetz in der Brust tragen (...): die Persönlichkeit."
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Die Referentin widmet sich in ihrem Vortrag vergessenen Augsburger Musikerinnen und gibt einen Einblick in die Goldene Traube, das Zentrum bürgerlicher Musikausübung in Augsburg zur Mozartzeit.
Carry Brachvogel (1864-1942): "Modern sein heißt für die Frau ein eigenes Gesetz in der Brust tragen (...): die Persönlichkeit."
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Veranstaltung entfällt
04.02.2021
19:00
Wie ich im Alltag erfolgreich auftreten kann
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Stimme hat immer etwas mit "Stimmung", der Ton mit "Tonus" (Körperspannung) zu tun. Die wenigsten wissen jedoch, dass wir auf diesen Klang Einfluss nehmen können und unsere Stimme gezielt einzusetzen vermögen.
Das Sprechtraining hält eine Vielzahl von Übungen für Sie bereit, Ihr Sprechen zu optimieren. Beispielsweise geht es um Techniken, die Atmung ökonomisch zu führen, so dass der Inhalt unangestrengt den Zuhörer erreicht. Darüber hinaus wird die Körpersprache und deren nonverbalen Signale ein wichtiger Bestandteil des Workshops sein.
Termine:
Donnerstag, 4. Februar und
Donnerstag, 11. Februar 2021
jeweils 19.00 21.00 Uhr
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Das Sprechtraining hält eine Vielzahl von Übungen für Sie bereit, Ihr Sprechen zu optimieren. Beispielsweise geht es um Techniken, die Atmung ökonomisch zu führen, so dass der Inhalt unangestrengt den Zuhörer erreicht. Darüber hinaus wird die Körpersprache und deren nonverbalen Signale ein wichtiger Bestandteil des Workshops sein.
Termine:
Donnerstag, 4. Februar und
Donnerstag, 11. Februar 2021
jeweils 19.00 21.00 Uhr
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
04.02.2021
19:00
Ein virtueller Rundgang durch über 1000 Jahre Mariendarstellungen auf Münzen
Akademisches Forum
Ort: Online - Akademisches Forum
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Maria herrscht im Himmel, wird von Gott gekrönt oder setzt ihrerseits Kaisern die Krone auf – eine einzigartige Münzsammlung (2020 im Diözesanmuseum St. Afra, Augsburg, erstmals präsentiert) erlaubt einen ikonographischen und theologischen Blick auf die Bilder der Gottesmutter von der byzantinischen Goldmünze bis zum Straßenbahngeld aus Nürnberg.
Das Jesuskind auf dem Arm demonstriert Marias Nähe zu Gott. Sie schwebt auf Wolken, hat wie in der Offenbarung des Johannes den Mond unter ihren Füßen und ist in Gestalt vieler Gnadenbilder persönliche Fürsprecherin und Patronin der Völker. Nicht nur bayerische Fürsten, auch die Stadt Hamburg hat sich in vielen Münzen auf das Patronat Mariens berufen. Im geprägten Edelmetall spiegeln sich bis heute unsere Vorstellungen von der Rolle Marias.
Über den folgenden Link nehmen Sie teil:
https://live.keb-augsburg.de/mar-wwr-a8p-coh
Die Veranstaltung findet auf der Bildungsplattform der KEB im Bistum Augsburg statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sie benötigen keine zusätzliche Software-Installation.
Das Jesuskind auf dem Arm demonstriert Marias Nähe zu Gott. Sie schwebt auf Wolken, hat wie in der Offenbarung des Johannes den Mond unter ihren Füßen und ist in Gestalt vieler Gnadenbilder persönliche Fürsprecherin und Patronin der Völker. Nicht nur bayerische Fürsten, auch die Stadt Hamburg hat sich in vielen Münzen auf das Patronat Mariens berufen. Im geprägten Edelmetall spiegeln sich bis heute unsere Vorstellungen von der Rolle Marias.
Über den folgenden Link nehmen Sie teil:
https://live.keb-augsburg.de/mar-wwr-a8p-coh
Die Veranstaltung findet auf der Bildungsplattform der KEB im Bistum Augsburg statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sie benötigen keine zusätzliche Software-Installation.
05.02.2021
15:30
Verständnis - Riten - Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: KEB im Bistum Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Der Kurs stellt den Hinduismus, der mehr als eine Milliarde Gläubige weltweit umfasst, in seiner 4.000 Jahre alten Geschichte und seinen Eigenarten vor.
Die Theorien der Gewaltlosigkeit, des Vegetarismus und die Formen religiösen Lebens werden ebenso behandelt wie die philosophischen Grundlagen (Wiedergeburt, Karma, Tatvergeltung), die den Hinduismus ausmachen und ihn von den abrahamitischen Religionen unterscheiden. Was ist Hinduismus? Wie betet der Hindu?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Die Theorien der Gewaltlosigkeit, des Vegetarismus und die Formen religiösen Lebens werden ebenso behandelt wie die philosophischen Grundlagen (Wiedergeburt, Karma, Tatvergeltung), die den Hinduismus ausmachen und ihn von den abrahamitischen Religionen unterscheiden. Was ist Hinduismus? Wie betet der Hindu?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
06.02.2021
09:30
Studientag zur MISEREOR-Fastenaktion 2021
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
MISEREOR lädt mit der Fastenaktion „Es geht! Anders“ zu einer Neuausrichtung unserer Lebensweisen ein. Das Corona Virus hat global große Opfer gefordert und der Menschheit Grenzen aufgezeigt. Die Pandemie lässt auch erfahren, was möglich ist, wenn Menschen angesichts einer Bedrohung Verantwortung füreinander übernehmen. Können wir es verantworten, den materiellen Wohlstand unserer Gesellschaft auf der Ausbeutung anderer Menschen und der Natur aufzubauen?
In der Fastenaktion 2021 stehen zwei Partnerorganisationen im Amazonastiefland Boliviens im Mittelpunkt. Wir stellen die Menschen und ihre Projekte vor, die uns beispielhaft Wege für einen sozial-ökologischen Wandel zeigen. Unter dem Titel „Du stellst meine Füße auf weiten Raum – Die Kraft des Wandels“ greift das MISEREOR-Hungertuch von der chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánchez das Leid auf, weitet aber den Blick hin zu einem möglichen Wandel.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821
In Zusammenarbeit mit: Abteilung Weltkirche, Bistum Augsburg und MISEREOR Aachen.
In der Fastenaktion 2021 stehen zwei Partnerorganisationen im Amazonastiefland Boliviens im Mittelpunkt. Wir stellen die Menschen und ihre Projekte vor, die uns beispielhaft Wege für einen sozial-ökologischen Wandel zeigen. Unter dem Titel „Du stellst meine Füße auf weiten Raum – Die Kraft des Wandels“ greift das MISEREOR-Hungertuch von der chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánchez das Leid auf, weitet aber den Blick hin zu einem möglichen Wandel.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821
In Zusammenarbeit mit: Abteilung Weltkirche, Bistum Augsburg und MISEREOR Aachen.
06.02.2021
09:30
Das Lob der Weisheit - Das Buch Jesus Sirach
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 27. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 27. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Veranstaltung entfällt
09.02.2021
10:00
Kurzfilme mit Diskussion
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
„Geistlich gesehen sind wir alle Semiten“ – stellte Papst Pius XI. (1922-1939) im Jahre 1938 vor Pilgern aus Belgien klar. Was wissen wir aber wirklich über den Glauben und die Kultur unserer „älteren Brüder“ (Papst Johannes Paul II.)? Der Film „Jüdische Lebenswelt“ führt darin ein.
Der zweite Kurzfilm „Chika, die Hündin im Ghetto“ zeigt das Leben des 5-jährigen jüdischen Jungen Mikash und seiner Familie im Ghetto während der NS-Herrschaft – und wohin blanker Hass führt.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg.
Der zweite Kurzfilm „Chika, die Hündin im Ghetto“ zeigt das Leben des 5-jährigen jüdischen Jungen Mikash und seiner Familie im Ghetto während der NS-Herrschaft – und wohin blanker Hass führt.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg.
11.02.2021
19:00
Wie ich im Alltag erfolgreich auftreten kann
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Stimme hat immer etwas mit "Stimmung", der Ton mit "Tonus" (Körperspannung) zu tun. Die wenigsten wissen jedoch, dass wir auf diesen Klang Einfluss nehmen können und unsere Stimme gezielt einzusetzen vermögen.
Das Sprechtraining hält eine Vielzahl von Übungen für Sie bereit, Ihr Sprechen zu optimieren. Beispielsweise geht es um Techniken, die Atmung ökonomisch zu führen, so dass der Inhalt unangestrengt den Zuhörer erreicht. Darüber hinaus wird die Körpersprache und deren nonverbalen Signale ein wichtiger Bestandteil des Workshops sein.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Das Sprechtraining hält eine Vielzahl von Übungen für Sie bereit, Ihr Sprechen zu optimieren. Beispielsweise geht es um Techniken, die Atmung ökonomisch zu führen, so dass der Inhalt unangestrengt den Zuhörer erreicht. Darüber hinaus wird die Körpersprache und deren nonverbalen Signale ein wichtiger Bestandteil des Workshops sein.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Veranstaltung entfällt
12.02.2021
16:00
bis
13.02.2021
12:30
Was soll ich tun? Ethik-Klassiker geben Antwort
Akademisches Forum
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Eine der grundlegenden Fragen der Menschheit ist nach Immanuel Kant: „Was soll ich tun?“ Das fragten sich die Menschen nicht erst in der Neuzeit, sondern ab dem Zeitpunkt, an dem sie sich ihrer Freiheit bewusst wurden. Antwortversuche finden wir in allen Kulturen und zu allen Zeiten.
Wir sehen uns die wirkmächtigsten Klassiker aus der abendländischen Tradition an. Ihre Denkansätze sind nach wie vor aktuell und können uns als Leitfaden dienen, wenn wir vor Entscheidungen stehen. Sie fordern uns aber heraus, weil sie uns keine konkreten Lösungsansätze anbieten, sondern nur den Rahmen dafür abstecken. Die Verantwortung für unser Tun bleibt bei uns.
HINWEIS: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, da es sich um einen Zusatztermin handelt.
Wir sehen uns die wirkmächtigsten Klassiker aus der abendländischen Tradition an. Ihre Denkansätze sind nach wie vor aktuell und können uns als Leitfaden dienen, wenn wir vor Entscheidungen stehen. Sie fordern uns aber heraus, weil sie uns keine konkreten Lösungsansätze anbieten, sondern nur den Rahmen dafür abstecken. Die Verantwortung für unser Tun bleibt bei uns.
HINWEIS: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, da es sich um einen Zusatztermin handelt.
15.02.2021
19:00
Bibel lesen mit Herz und Verstand
KEB im Bistum Augsburg
Lectio Divina ist eine alte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.
In der Onlineveranstaltung möchten wir uns den Evangelien der Fastensonntage mit Hilfe der Lectio Divina annähern und für das eigene Alltagsleben erschließen.
Weitere Informationen zur Lectio Divina gibt es unter www.lectiodivina.de/
Termine:
Montag, 15.02.21
Montag, 22.02.21
Montag, 01.03.21
Montag, 08.03.21
Montag, 15.03.21
Montag, 22.03.21
Montag, 29.03.21
Begrenzte Teilnahmerzahl - Anmeldung erforderlich bis spätestens 10.02.21!
Die Anmeldung gilt jeweils für die ganze Reihe. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist leider nicht möglich.
In der Onlineveranstaltung möchten wir uns den Evangelien der Fastensonntage mit Hilfe der Lectio Divina annähern und für das eigene Alltagsleben erschließen.
Weitere Informationen zur Lectio Divina gibt es unter www.lectiodivina.de/
Termine:
Montag, 15.02.21
Montag, 22.02.21
Montag, 01.03.21
Montag, 08.03.21
Montag, 15.03.21
Montag, 22.03.21
Montag, 29.03.21
Begrenzte Teilnahmerzahl - Anmeldung erforderlich bis spätestens 10.02.21!
Die Anmeldung gilt jeweils für die ganze Reihe. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist leider nicht möglich.