Veranstaltungen im Bistum Augsburg
26.02.2021
15:00
bis
27.02.2021
17:00
Die Wittislinger Funde und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter - Zeiten, Räume, Horizonte
Akademisches Forum
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Grußwort:
1881 entdecken Arbeiter beim Steinbrechen in Wittislingen (Lkr. Dillingen a. d. Donau) prachtvolle Gegenstände. Schon bald erreicht die Kunde eine breite, interessierte Öffentlichkeit und ein regelrechtes Tauziehen um die frühmittelalterlichen Kostbarkeiten beginnt, die sich heute in der Archäologischen Staatssammlung München befinden. Bei weitem ist noch nicht jedes Geheimnis um den „Schatz“ und sein bekanntestes Stück, die einzigartige Bügelfibel (s. Titelblatt), gelüftet. Erstmals werden nun auf einer Tagung, für die ich gern die Schirmherrschaft übernommen habe, die Funde mit unterschiedlicher Methodik und im breiten Vergleich wissenschaftlich beleuchtet, um letztlich zu einer Neubewertung Augsburgs und der östlichen Alemannia im 7. Jahrhundert vorzustoßen.
+ Bertram
Dr. Bertram Meier
Bischof von Augsburg
Tagung im Haus St. Ulrich, Augsburg in Kooperation mit Historischen Verein Schwaben, Archäologischer Staatssammlung München, Markt Wittislingen und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt. Bei Anmeldung erhalten Sie den entsprechenden Link.
Bitte fordern Sie bei Interesse den Tagungsprogrammablauf an.
1881 entdecken Arbeiter beim Steinbrechen in Wittislingen (Lkr. Dillingen a. d. Donau) prachtvolle Gegenstände. Schon bald erreicht die Kunde eine breite, interessierte Öffentlichkeit und ein regelrechtes Tauziehen um die frühmittelalterlichen Kostbarkeiten beginnt, die sich heute in der Archäologischen Staatssammlung München befinden. Bei weitem ist noch nicht jedes Geheimnis um den „Schatz“ und sein bekanntestes Stück, die einzigartige Bügelfibel (s. Titelblatt), gelüftet. Erstmals werden nun auf einer Tagung, für die ich gern die Schirmherrschaft übernommen habe, die Funde mit unterschiedlicher Methodik und im breiten Vergleich wissenschaftlich beleuchtet, um letztlich zu einer Neubewertung Augsburgs und der östlichen Alemannia im 7. Jahrhundert vorzustoßen.
+ Bertram
Dr. Bertram Meier
Bischof von Augsburg
Tagung im Haus St. Ulrich, Augsburg in Kooperation mit Historischen Verein Schwaben, Archäologischer Staatssammlung München, Markt Wittislingen und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt. Bei Anmeldung erhalten Sie den entsprechenden Link.
Bitte fordern Sie bei Interesse den Tagungsprogrammablauf an.
27.02.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Provinzialat der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Nähere Informationen folgen.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg.
27.02.2021
09:00
"Sich selbst sein bester Freund sein!
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Die meisten Männer gehen nicht wirklich liebevoll mit sich selbst um. Selbstliebe ist jedoch ein entscheidender Lebensbaustein.
Sich diese Haltung immer wieder neu bewusst zu machen und auch einzuüben, dazu dient dieser Tag mit:
Kurzvorträgen
Gesprächsrunden
Übungen für den Alltag
Selbstliebe dient der seelischen Gesundheit und hat nichts mit Egoismus oder Narzissmus zu tun.
Ohne Selbstliebe gibt es keine gesunde Nächsten– und Gottesliebe.
Sich diese Haltung immer wieder neu bewusst zu machen und auch einzuüben, dazu dient dieser Tag mit:
Kurzvorträgen
Gesprächsrunden
Übungen für den Alltag
Selbstliebe dient der seelischen Gesundheit und hat nichts mit Egoismus oder Narzissmus zu tun.
Ohne Selbstliebe gibt es keine gesunde Nächsten– und Gottesliebe.
27.02.2021
09:30
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 27. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 27. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
02.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Nähere Information folgen.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg.
19.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben: Leben vom Ende her
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Nähere Informationen folgen.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Veranstaltung entfällt
19.03.2021
18:00
bis
21.03.2021
13:00
Wochenendseminar für Alleinerziehenden-Familien mit kleinen Kindern von 0 - 3 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Erziehung ist eine zentrale, alltägliche Aufgabe von Müttern und Vätern mit ihren Kindern. Eltern werden in einem wertschätzenden, achtsamen und konsequenten Erziehungsstil bestärkt Sie erfahren, welche sozialen und psychischen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühles braucht. In dem Seminar sollen Mütter und Väter befähigt werden, partnerschaftlich mit ihren Kindern umzugehen und dabei dennoch notwendige Grenzen zu setzen, auch bei schon ganz kleinen Kindern. Eltern lernen, weshalb Kinder bestimmte, störende, Verhaltensweisen zeigen und wie sie angemessen darauf reagieren können. Es werden wichtige pädagogische Grundhaltungen gemeinsam erarbeitet, praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert:
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
22.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Nähere Informationen folgen.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg.
22.03.2021
19:30
Die Bücherverbrennung 1933
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kurz nach der Machtergreifung haben die Nazis die Werke bekannter Dichter und Dichterinnen und anderer Künstler verhöhnt, verbrannt und danach verboten. Beispielhaft werden einige Autoren mit ihrem Lebensweg im Exil von Martin Dreyfus, einem Kenner der Exilliteratur, dargestellt.
Die Malerin Marlis Glaser zeigt Porträts zum Thema. Anschließend stellt der Bildhauer Samuel Fischer-Glaser seine Arbeit zu Kafkas Romanfragment „Das Schloß“ vor.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Jüdisches Museum Schwaben.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Die Malerin Marlis Glaser zeigt Porträts zum Thema. Anschließend stellt der Bildhauer Samuel Fischer-Glaser seine Arbeit zu Kafkas Romanfragment „Das Schloß“ vor.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Jüdisches Museum Schwaben.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
25.03.2021
19:30
Kirche und ihre Kommunikation im 21. Jahrhundert
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Kirche scheint im Krisenmodus zu sein. Über Skandale, Kirchenaustritte und eine wachsende Kluft zwischen Gläubigen und Kirchenleitung berichten viele Medien. Dabei bleiben oft die positiven Nachrichten der Kirche, die „Frohe Botschaft“ auf der Strecke.
Wie kann Kommunikation gelingen? Was braucht die Kirche an Kommunikation? Wie lässt sie sich nach Innen und Außen verbessern?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach und wird feststellen: Die Kirche hat etwas zu sagen – sie muss es nur tun.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Wie kann Kommunikation gelingen? Was braucht die Kirche an Kommunikation? Wie lässt sie sich nach Innen und Außen verbessern?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach und wird feststellen: Die Kirche hat etwas zu sagen – sie muss es nur tun.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822