KEB Forum Bad Wörishofen
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Forum Bad Wörishofen
13.04.2021
18:00
bis
20:00
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Sebastian-Kneipp-Schule
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Die Kombination aus altersgerechter Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik ist für Damen und Herren geeignet. Die symptomgerechte Gymnastik erhält Beweglichkeit und Fitness.
- Aufwärmen - Herz-Kreislauftraining
- Rückenschule - z.B. Verhalten im Alltag
- MAT - Muskelaufbautraining
- Dehnübungen
- Stoffwechselanregende Übungen
- Entspannung - Spiele
Bitte Matte, evtl. kleines Kopfkissen und gute Laune Mitbringen.
- Aufwärmen - Herz-Kreislauftraining
- Rückenschule - z.B. Verhalten im Alltag
- MAT - Muskelaufbautraining
- Dehnübungen
- Stoffwechselanregende Übungen
- Entspannung - Spiele
Bitte Matte, evtl. kleines Kopfkissen und gute Laune Mitbringen.
14.04.2021
09:10
bis
10:10
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Pfarrsaal St. Justina
Schulstraße 10, 86825 Bad Wörishofen
Schulstraße 10, 86825 Bad Wörishofen
Gemeinsames Bewegen macht Freude!
Schonende Übungen aus den Bereichen der Wirbelsäulen- und Venengymnastik, Pilates und der Knieschule stärken die Muskulatur, mobilisieren die Gelenke, regen den Kreislauf und den Stoffwechsel an. Durch den Einsatz von Kleingeräten, wie z.B. Bälle, wird die Koordiantion und Reaktion gefördert. Den Ausklang bildet eine wohltuende Entspannung.
Hinweis: Bequeme Kleidung anziehen und bitte eine Matte mitbringen.
Schonende Übungen aus den Bereichen der Wirbelsäulen- und Venengymnastik, Pilates und der Knieschule stärken die Muskulatur, mobilisieren die Gelenke, regen den Kreislauf und den Stoffwechsel an. Durch den Einsatz von Kleingeräten, wie z.B. Bälle, wird die Koordiantion und Reaktion gefördert. Den Ausklang bildet eine wohltuende Entspannung.
Hinweis: Bequeme Kleidung anziehen und bitte eine Matte mitbringen.
14.04.2021
19:00
bis
20:00
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Sebastian-Kneipp-Schule
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Wir fördern unsere Beweglichkeit, schalten ab vom Alltag, beugen Rückenbeschwerden vor und üben rückengerechtes Verhalten. Der Kurs ist für Damen und Herren jeden Alters geeignet.
Präventive Wirbelsäulen-Gymnastik unter Einbeziehung des gesamten Körpers.
Aufwärmen, funktionelle Übungen mit und ohne Matte z. T. spielerisch, z. T. mit Kleingeräten wie Bälle, Bohnensäckchen, Stäbe usw. bringen Spaß und Abwechslung. Atem- und Entspannungsübungen.
Ziel: Rückengerechtes Verhalten im Alltag.
Präventive Wirbelsäulen-Gymnastik unter Einbeziehung des gesamten Körpers.
Aufwärmen, funktionelle Übungen mit und ohne Matte z. T. spielerisch, z. T. mit Kleingeräten wie Bälle, Bohnensäckchen, Stäbe usw. bringen Spaß und Abwechslung. Atem- und Entspannungsübungen.
Ziel: Rückengerechtes Verhalten im Alltag.
17.04.2021
15:00
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Treffpunkt Gradieranlage neben Kurpark
Alfred-Baumgarten-Straße 6, 86825 Bad Wörishofen
Alfred-Baumgarten-Straße 6, 86825 Bad Wörishofen
Waldbaden - der neue Gesundheitstrend!
Bewegung und innere Balance - diese beiden Wirkprinzipien der Kneipp´schen Gesundheitslehre werden dabei umgesetzt. Schon Kneipp hat Spaziergänge in der Natur und im Wald empfohlen. Durch den achtsamen Aufenthalt im Wald mit allen Sinnen und sanften Atemübungen finden wir zur inneren Ruhe und dies wirkt wohltuend auf Körper und Geist.
Bewegung und innere Balance - diese beiden Wirkprinzipien der Kneipp´schen Gesundheitslehre werden dabei umgesetzt. Schon Kneipp hat Spaziergänge in der Natur und im Wald empfohlen. Durch den achtsamen Aufenthalt im Wald mit allen Sinnen und sanften Atemübungen finden wir zur inneren Ruhe und dies wirkt wohltuend auf Körper und Geist.
20.04.2021
18:00
bis
20:00
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Sebastian-Kneipp-Schule
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Die Kombination aus altersgerechter Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik ist für Damen und Herren geeignet. Die symptomgerechte Gymnastik erhält Beweglichkeit und Fitness.
- Aufwärmen - Herz-Kreislauftraining
- Rückenschule - z.B. Verhalten im Alltag
- MAT - Muskelaufbautraining
- Dehnübungen
- Stoffwechselanregende Übungen
- Entspannung - Spiele
Bitte Matte, evtl. kleines Kopfkissen und gute Laune Mitbringen.
- Aufwärmen - Herz-Kreislauftraining
- Rückenschule - z.B. Verhalten im Alltag
- MAT - Muskelaufbautraining
- Dehnübungen
- Stoffwechselanregende Übungen
- Entspannung - Spiele
Bitte Matte, evtl. kleines Kopfkissen und gute Laune Mitbringen.
21.04.2021
08:30
bis
09:10
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Therme Bad Wörishofen
Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen
Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen
Nach dem Motto: "Im Wasser geht alles leichter" fördern die Übungen die allgemeine Fitness. Wir verbessern unsere Beweglichkeit und unsere Muskeln. Mit der "Aqua-Fun-Noodle", kleinen Hanteln oder Schwimmbrettchen wird das Training abwechslungsreich gestaltet. Die Intensität der Übungen kann jeder Teilnehmer selbst bestimmen und sich nach einem langen Tag am Schreibtisch auspowern oder die Entspannung nach einem anstrengenden Tag finden. Die Wassergymnastik findet in der Therme Bad Wörishofen statt.
21.04.2021
09:10
bis
10:10
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Pfarrsaal St. Justina
Schulstraße 10, 86825 Bad Wörishofen
Schulstraße 10, 86825 Bad Wörishofen
Gemeinsames Bewegen macht Freude!
Schonende Übungen aus den Bereichen der Wirbelsäulen- und Venengymnastik, Pilates und der Knieschule stärken die Muskulatur, mobilisieren die Gelenke, regen den Kreislauf und den Stoffwechsel an. Durch den Einsatz von Kleingeräten, wie z.B. Bälle, wird die Koordiantion und Reaktion gefördert. Den Ausklang bildet eine wohltuende Entspannung.
Hinweis: Bequeme Kleidung anziehen und bitte eine Matte mitbringen.
Schonende Übungen aus den Bereichen der Wirbelsäulen- und Venengymnastik, Pilates und der Knieschule stärken die Muskulatur, mobilisieren die Gelenke, regen den Kreislauf und den Stoffwechsel an. Durch den Einsatz von Kleingeräten, wie z.B. Bälle, wird die Koordiantion und Reaktion gefördert. Den Ausklang bildet eine wohltuende Entspannung.
Hinweis: Bequeme Kleidung anziehen und bitte eine Matte mitbringen.
21.04.2021
19:00
bis
20:00
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Sebastian-Kneipp-Schule
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Wir fördern unsere Beweglichkeit, schalten ab vom Alltag, beugen Rückenbeschwerden vor und üben rückengerechtes Verhalten. Der Kurs ist für Damen und Herren jeden Alters geeignet.
Präventive Wirbelsäulen-Gymnastik unter Einbeziehung des gesamten Körpers.
Aufwärmen, funktionelle Übungen mit und ohne Matte z. T. spielerisch, z. T. mit Kleingeräten wie Bälle, Bohnensäckchen, Stäbe usw. bringen Spaß und Abwechslung. Atem- und Entspannungsübungen.
Ziel: Rückengerechtes Verhalten im Alltag.
Präventive Wirbelsäulen-Gymnastik unter Einbeziehung des gesamten Körpers.
Aufwärmen, funktionelle Übungen mit und ohne Matte z. T. spielerisch, z. T. mit Kleingeräten wie Bälle, Bohnensäckchen, Stäbe usw. bringen Spaß und Abwechslung. Atem- und Entspannungsübungen.
Ziel: Rückengerechtes Verhalten im Alltag.
27.04.2021
18:00
bis
20:00
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Sebastian-Kneipp-Schule
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen
Die Kombination aus altersgerechter Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik ist für Damen und Herren geeignet. Die symptomgerechte Gymnastik erhält Beweglichkeit und Fitness.
- Aufwärmen - Herz-Kreislauftraining
- Rückenschule - z.B. Verhalten im Alltag
- MAT - Muskelaufbautraining
- Dehnübungen
- Stoffwechselanregende Übungen
- Entspannung - Spiele
Bitte Matte, evtl. kleines Kopfkissen und gute Laune Mitbringen.
- Aufwärmen - Herz-Kreislauftraining
- Rückenschule - z.B. Verhalten im Alltag
- MAT - Muskelaufbautraining
- Dehnübungen
- Stoffwechselanregende Übungen
- Entspannung - Spiele
Bitte Matte, evtl. kleines Kopfkissen und gute Laune Mitbringen.
27.04.2021
18:30
Stamm-Kneipp-Verein e.V.
Ort: Kunst- und Kulturhaus "Zum Gugger"
Bachstraße 16, 86825 Bad Wörishofen
Bachstraße 16, 86825 Bad Wörishofen
„Kein Blatt am Baume ist dem anderen absolut oder vollkommen gleich, viel weniger ein Menschenschicksal dem anderen.“ Dieses Zitat Sebastian Kneipps bringt gut zur Geltung, wie individuell jeder Mensch ist. Entsprechend individuell sind auch die Symptome, die in den Wechseljahren auftreten können.
Die „fünf Elemente der Gesundheit“ nach Kneipp können frau in dieser manchmal als turbulent empfundenen Zeit der Umstellung in eine neue Lebensphase hilfreich sein.
Auftretende Probleme hängen evtl. mit der Umstellung der Hormone zusammen, es sind aber auch andere Ursachen möglich. Oft beobachtete Symptome in dieser Zeit sind menstruelle Beschwerden (zu stark, zu
schwach, zu lange dauernd, zu kurze Intervalle), lästige Hitzeschübe, Schleimhautprobleme, Gelenkschmerzen, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen.
Thema des Workshops sind deshalb:
-->die Änderungen aus hormoneller Sicht
-->mögliche Auswirkungen der Hormonumstellung, Östrogen-Dominanz
-->Faktoren aus der Umwelt, die einen Einfluss
haben können, Xeno-Östrogene
-->Möglichkeiten der Naturheilkunde, z.B. Pflanzenheilkunde, Schüssler-Salze, Homöopathie, Bachblüten etc.
-->gezielte Ernährung in dieser Zeit, Wasser
-->Bewegung, Sport
-->Stress bzw. Entspannung, Selbst-Akzeptanz, der Einfluss der Psyche
Die „fünf Elemente der Gesundheit“ nach Kneipp können frau in dieser manchmal als turbulent empfundenen Zeit der Umstellung in eine neue Lebensphase hilfreich sein.
Auftretende Probleme hängen evtl. mit der Umstellung der Hormone zusammen, es sind aber auch andere Ursachen möglich. Oft beobachtete Symptome in dieser Zeit sind menstruelle Beschwerden (zu stark, zu
schwach, zu lange dauernd, zu kurze Intervalle), lästige Hitzeschübe, Schleimhautprobleme, Gelenkschmerzen, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen.
Thema des Workshops sind deshalb:
-->die Änderungen aus hormoneller Sicht
-->mögliche Auswirkungen der Hormonumstellung, Östrogen-Dominanz
-->Faktoren aus der Umwelt, die einen Einfluss
haben können, Xeno-Östrogene
-->Möglichkeiten der Naturheilkunde, z.B. Pflanzenheilkunde, Schüssler-Salze, Homöopathie, Bachblüten etc.
-->gezielte Ernährung in dieser Zeit, Wasser
-->Bewegung, Sport
-->Stress bzw. Entspannung, Selbst-Akzeptanz, der Einfluss der Psyche
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
12.04.2021
20:00
Den 1. Johannesbrief lesen und verstehen
KEB im Bistum Augsburg
In der diesjährigen Osterzeit werden als zweite Lesung der Sonntagsliturgie durchwegs Texte aus dem ersten Johannesbrief vorgetragen werden.
Durch eine begleitende Lektüre ermöglicht diese Veranstaltungsreihe eine intensive Auseinandersetzung mit dem neutestamentlichen Brief. Neben gründlichem Lesen und dem gemeinsamen Austausch im Gespräch erhalten Sie Informationen zu den Entstehungshintergründen und einem angemessenen Verständnis des Briefinhalts. Über die Wissenserweiterung hinaus gibt es ebenso Raum für eine persönliche Reflexion, für Stille und Gebet.
An fünf Montagabenden sind Sie dazu eingeladen, durch die vertiefte Begegnung mit Texten der Hl. Schrift die Osterzeit intensiver zu erleben.
Termine:
Montag, 12. April
Montag, 19. April
Montag, 26. April
Montag, 03. Mai
Montag, 10. Mai
jeweils um 20.00 Uhr (Einwahl ab 19.45 Uhr)
Begrenzte Teilnahmerzahl - Anmeldung erforderlich bis spätestens 08.04.21.
Die Anmeldung gilt jeweils für die ganze Reihe. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist leider nicht möglich.
Durch eine begleitende Lektüre ermöglicht diese Veranstaltungsreihe eine intensive Auseinandersetzung mit dem neutestamentlichen Brief. Neben gründlichem Lesen und dem gemeinsamen Austausch im Gespräch erhalten Sie Informationen zu den Entstehungshintergründen und einem angemessenen Verständnis des Briefinhalts. Über die Wissenserweiterung hinaus gibt es ebenso Raum für eine persönliche Reflexion, für Stille und Gebet.
An fünf Montagabenden sind Sie dazu eingeladen, durch die vertiefte Begegnung mit Texten der Hl. Schrift die Osterzeit intensiver zu erleben.
Termine:
Montag, 12. April
Montag, 19. April
Montag, 26. April
Montag, 03. Mai
Montag, 10. Mai
jeweils um 20.00 Uhr (Einwahl ab 19.45 Uhr)
Begrenzte Teilnahmerzahl - Anmeldung erforderlich bis spätestens 08.04.21.
Die Anmeldung gilt jeweils für die ganze Reihe. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist leider nicht möglich.
13.04.2021
19:30
20 Jahre Heiligsprechung Crescentia Höß von Kaufbeuren
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
NEUER TERMIN: 23.11.21
Am 25. November 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Crescentia Höß (1682-1744) aus Kaufbeuren heilig. Damit fand ein langer und für das Bistum Augsburg bedeutender Prozess der Verehrungsgeschichte seinen feierlichen Höhepunkt in Rom.
Schon vor der Seligsprechung von Crescentia durch Papst Leor XIII. im Jahre 1900 war sie ein Vorbild an Demut und Bescheidenheit, aber auch an Èsprit und Pragmatismus, was ihr in allen Gesellschaftsschichten einen herausragenden Ruf als Ratgeberin einbrachte. Was aber bedeutet eine Heiligsprechung für die betreffende Person und für die Gläubigen? Sind Selige und Heilige "gesund an Leib und Seele" und kann ihr Leben heilend für unseren Körper und unsere Seele sein?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Am 25. November 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Crescentia Höß (1682-1744) aus Kaufbeuren heilig. Damit fand ein langer und für das Bistum Augsburg bedeutender Prozess der Verehrungsgeschichte seinen feierlichen Höhepunkt in Rom.
Schon vor der Seligsprechung von Crescentia durch Papst Leor XIII. im Jahre 1900 war sie ein Vorbild an Demut und Bescheidenheit, aber auch an Èsprit und Pragmatismus, was ihr in allen Gesellschaftsschichten einen herausragenden Ruf als Ratgeberin einbrachte. Was aber bedeutet eine Heiligsprechung für die betreffende Person und für die Gläubigen? Sind Selige und Heilige "gesund an Leib und Seele" und kann ihr Leben heilend für unseren Körper und unsere Seele sein?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
13.04.2021
20:00
Das Markusevangelium gemeinsam lesen
KEB im Bistum Augsburg
"Nun aber geht und sagt seinen Jüngern und dem Petrus: Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, …" (Mk 16,7). Diese Botschaft gibt der Bote am leeren Grab am Ende des Markusevangeliums den Frauen mit auf den Weg.
"Dort werdet ihr ihn sehen" ist auch eine Einladung an uns heute: Jesus beim Lesen des Evangeliums zu begegnen.
In dieser Onlineveranstaltung wollen wir jener Einladung folgen und in den Wochen bis Pfingsten das gesamte Markusevangelium durchlesen. Dies geschieht im Wechsel zwischen Passagen, die jede und jeder für sich selbst liest und solchen, die in gemeinsamen Onlinetreffen in Form der "Lectio Divina" gelesen werden. Die Reihe beginnt mit einer Einführungsveranstaltung zum Markusevangelium, in der Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des ältesten Evangeliums thematisiert werden.
Alle Termine im Überblick:
Dienstag, 13.04.2021 - Einführung in das Markusevangelium
Dienstag, 20.04.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 27.04.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 04.05.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 11.05.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 18.05.2021 - Lectio Divina
jeweils 20.00 Uhr
Informationen zur "Lectio Divina" finden Sie unter www.lectiodivina.de
Begrenzte Teilnahmerzahl - Anmeldung erforderlich bis spätestens 09.04.21
Die Anmeldung gilt jeweils für die ganze Reihe. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist leider nicht möglich.
"Dort werdet ihr ihn sehen" ist auch eine Einladung an uns heute: Jesus beim Lesen des Evangeliums zu begegnen.
In dieser Onlineveranstaltung wollen wir jener Einladung folgen und in den Wochen bis Pfingsten das gesamte Markusevangelium durchlesen. Dies geschieht im Wechsel zwischen Passagen, die jede und jeder für sich selbst liest und solchen, die in gemeinsamen Onlinetreffen in Form der "Lectio Divina" gelesen werden. Die Reihe beginnt mit einer Einführungsveranstaltung zum Markusevangelium, in der Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des ältesten Evangeliums thematisiert werden.
Alle Termine im Überblick:
Dienstag, 13.04.2021 - Einführung in das Markusevangelium
Dienstag, 20.04.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 27.04.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 04.05.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 11.05.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 18.05.2021 - Lectio Divina
jeweils 20.00 Uhr
Informationen zur "Lectio Divina" finden Sie unter www.lectiodivina.de
Begrenzte Teilnahmerzahl - Anmeldung erforderlich bis spätestens 09.04.21
Die Anmeldung gilt jeweils für die ganze Reihe. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist leider nicht möglich.
14.04.2021
10:00
Kurzfilm mit Diskussion
KEB im Bistum Augsburg
Für Charlotte ist es ein normaler Sonntag zu Hause, bis es an der Tür klingelt und ein Fremder sie mit einem Wunsch überrascht. Er hat einen Eimer dabei und eine Bitte: Seine verstorbene Frau habe ihre Kindheit in dem Haus verbracht und sich für ihr Grab etwas Erde aus diesem Garten gewünscht. Nach kurzem Zögern öffnet Charlotte ihm die Türe und lässt den Mann auf ihrem Grundstück graben.
Als sich der Mann verabschiedet, spürt Charlotte, dass diese Begegnung etwas in Gang gesetzt hat. Sie betritt, nach langer Zeit, die eingestaubte Werkstatt ihres Mannes. Später schreibt sie dem Besucher in einem Brief, er habe eine Lücke in ihrem Garten hinterlassen ...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
Als sich der Mann verabschiedet, spürt Charlotte, dass diese Begegnung etwas in Gang gesetzt hat. Sie betritt, nach langer Zeit, die eingestaubte Werkstatt ihres Mannes. Später schreibt sie dem Besucher in einem Brief, er habe eine Lücke in ihrem Garten hinterlassen ...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
15.04.2021
10:00
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Maximilianmuseum
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN.
Nach 200 Jahren kehren zwei verschollen geglaubte Putten zurück nach Augsburg. Die beiden kleinen Engelchen aus Kalkstein wurden um 1530 von Hans Daucher für die Fuggerkapelle der St.-Anna-Kirche geschaffen und gehören zu einem Ensemble aus weiteren fünf Putten, die sich bereits im Maximilianmuseum befinden.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Nach 200 Jahren kehren zwei verschollen geglaubte Putten zurück nach Augsburg. Die beiden kleinen Engelchen aus Kalkstein wurden um 1530 von Hans Daucher für die Fuggerkapelle der St.-Anna-Kirche geschaffen und gehören zu einem Ensemble aus weiteren fünf Putten, die sich bereits im Maximilianmuseum befinden.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
15.04.2021
19:00
Vereinsakademie Schwaben
Viele Angebote und Veranstaltungen der Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden kann es ohne das nötige Geld nicht geben. Doch oft müssen diese nicht alleine aus Vereinsmitteln oder Teilnehmerbeiträgen gedeckt werden. Vieles kann auch über Zuschüsse mitfinanziert werden. Der Kreisjugendring (KJR) Augsburg-Land vergibt Gelder des Landkreises Augsburg für Aktivitäten der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden.
Im Seminar erfahren Sie die Richtlinien und die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten durch den KJR und bekommen Beispiele an die Hand. Darüber hinaus gibt es Tipps für weitere Finanzierungsmöglichkeiten.
Außerdem gehen wir auf Ihre konkreten Fragen und Fälle ein.
Zugangslink nach Anmeldung bei
E-Mail: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de,
Tel.: 08230 700 282
Im Seminar erfahren Sie die Richtlinien und die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten durch den KJR und bekommen Beispiele an die Hand. Darüber hinaus gibt es Tipps für weitere Finanzierungsmöglichkeiten.
Außerdem gehen wir auf Ihre konkreten Fragen und Fälle ein.
Zugangslink nach Anmeldung bei
E-Mail: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de,
Tel.: 08230 700 282
Veranstaltung entfällt
16.04.2021
09:00
Projekt Frauen Leben: Leben vom Ende her
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Veranstaltung entfällt
16.04.2021
16:00
Grundkurs für Kirchenführungen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kirchengebäude spiegeln den Glauben, das Leben und die Hoffnungen der Menschen zu unterschiedlichen Zeiten wider. Für viele ist der Zeichencode sakraler Räume heute jedoch kaum mehr zu entschlüsseln. Kirchenführungen helfen dabei, diesen Horizont symbolisch und theologisch zu erschließen. So können sie Brücken ins Heute schlagen.
Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grundlagen. Didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Materialen sollen dazu befähigen, Führungen in der eigenen Kirche vor Ort gestalten zu können.
Referenten:
Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Universität Augsburg
Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev
Kunsthistorikerin, Augsburg
Hartmut Müller
Kirchenführer Basilika St. Ulrich und Afra, Augsburg
Dr. Jens Colditz
Rektor Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg
Dr. Sabine Stötzer
Lehrerin, Augsburg
Christoph Wessel
Theologe und Pädagoge, Augsburg
Termine:
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis
Samstag, 17. April 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr bis
Samstag, 22. Mai 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 16.00 Uhr bis
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr
Bereits ausgebucht!
Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grundlagen. Didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Materialen sollen dazu befähigen, Führungen in der eigenen Kirche vor Ort gestalten zu können.
Referenten:
Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Universität Augsburg
Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev
Kunsthistorikerin, Augsburg
Hartmut Müller
Kirchenführer Basilika St. Ulrich und Afra, Augsburg
Dr. Jens Colditz
Rektor Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg
Dr. Sabine Stötzer
Lehrerin, Augsburg
Christoph Wessel
Theologe und Pädagoge, Augsburg
Termine:
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis
Samstag, 17. April 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr bis
Samstag, 22. Mai 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 16.00 Uhr bis
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr
Bereits ausgebucht!
17.04.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Provinzialat der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen an der Donau
NEUER TERMIN: 12. JUNI 2021
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
17.04.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Diese Frage stellen sich junge Männer nach der Ausbildung oder nach dem ersten Crash im Leben. Diese Fragen stellen sich Männer in der Lebensmitte und im letzten Lebensdrittel.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Fragen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen:
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
- Was und wie will ich noch leben?
- Was liegt mir am Herzen, das noch auf Erfüllung wartet?
- Was will ich weitergeben?
Das Seminar ist für Männer im Alter von 45-65 Jahren. Männer anderer Altersstufen, die diese Lebensfragen ansprechen, sind herzlich willkommen.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Fragen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen:
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
- Was und wie will ich noch leben?
- Was liegt mir am Herzen, das noch auf Erfüllung wartet?
- Was will ich weitergeben?
Das Seminar ist für Männer im Alter von 45-65 Jahren. Männer anderer Altersstufen, die diese Lebensfragen ansprechen, sind herzlich willkommen.