Mit Kneipp unterwegs - Stationen von Pfarrer Kneipp
Mi.
18.09.2024
15:00 Uhr
Veranstaltungsart: Vortrag mit Powerpoint-Präsentation
Pfarrer Sebastian Kneipp traf am 2, Mai 1855 in Wörishofen ein. Hinter ihm lag ein mühseliges Leben, in dem er jeden Tag, oft tagelang, zu Fuß unterwegs war. Seine Wege führten ihn von Stephansried, seinem Geburtsort, nach Ottobeuren, Mindelheim, Hawangen und Grönenbach und zu den Geburtsorten seiner Eltern: Benningen und Kammlach. Als 23jähriger kam Sebastian mit seinem Mentor Dr. Matthias Merkle nach Augsburg und Dillingen. In Dillingen ist die Stelle markiert, an der Sebastian Kneipp sein Lungenleiden durch eisige Bäder in der Donau zum Stillstand brachte. Im Selbstversuch erfuhr er die heilende Kraft des Wassers. In der Hofbibliothek in München hatte der kranke und leidende Student Kneipp ein Buch über die Wirkung frischen Wassers gefunden. Seine erste Wirkungsstätte als Kaplan wurde Biberbach. In Boos erinnern sich ältere Menschen noch heute daran, dass Sebastian Kneipp ihren Vorfahren während einer Cholera Epidemie helfen konnte. Nach einem kurzen Wirken als Kaplan in Augsburg schickte ihn das Bistum an den Ort, an dem Pfarrer Kneipp berühmt wurde und mit ihm - Wörishofen. In dieser seiner neuen Heimat Wörishofen lief der Beichtvater Kneipp gerne barfuß und oft bei Schnee und Regen zu seinen Schützlingen. Jeden Abend ging er vom Dominikanerinnenkloster zu seiner Lieblingsstiftung, dem Kinderasyl. Sebastian Kneipp war ein wandernder Priester, unterwegs zu den Menschen. Die Bienen und die Landwirtschaft lagen ihm auch am Herzen. Kneipp schaute über den religiösen Tellerrand und beim Gehen entwickelte er seine Ideen und seine Lehren. Der Bildvortrag führt zu den Orten, die im Leben von Pfarrer Kneipp eine Rolle gespielt haben - zu den Ursprüngen der Gesundheitslehre, die seit 2015
UNESCO-Weltkulturerbe ist.
UNESCO-Weltkulturerbe ist.
Mitwirkende
Paola Rauscher
Referentin
Preis
3 €, mit Gästekarte 2,50 €
Veranstaltungsnummer
5876Preis
3 €, mit Gästekarte 2,50 €