WIE KLINGEN ADVENT UND WEIHNACHTEN
Mittelalterliche Glasmalereien im Augsburger Dom
Mo.
05.12.2022
19:00 Uhr
Veranstaltungsart: Vortrag
Glasmalereien - ein bedeutendes Erbe
Das Mittelalter war viel bunter als wir gemeinhin annehmen. Nahezu alle Sakralbauten besaßen einmal Glasmalereien, die die Lebensgeschichten der Heiligen oder die christliche Glaubenslehre in leuchtenden Farben zur Darstellung brachten. Dank ihrer medialen Präsenz waren sie ideale Objekte zur Selbstdarstellung wohlhabender Stifter.
Kriege und der Wandel des Kunstgeschmacks führten in den vergangenen Jahrhunderten zu immensen Verlusten. Das Corpus Vitrearum Medii Aevi, ein Projekt der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, hat es sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche noch erhaltenen Bestände zu erfassen und wissenschaftlich zu erschließen.
Der Freiburger Kunsthistoriker Daniel Parello begab sich hierzu auf Spurensuche und fahndete in mehrjähriger Arbeit nach den reichen Beständen Bayerisch-Schwabens.In besonderer Weise konnten innerhalb dieses Projektes die berühmten Fenster des Augsburger Doms untersucht und teilweise einzigartige Nahaufnahmen erstellt werden. An diesem Abend stellt Daniel Parello die Ergebnisse seiner Untersuchungen vor.
PROGRAMM
Donnerstag, 20. Oktober 2022
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
18.10 Uhr Die mittelalterlichen Glasfenster im Augsburger Dom
Dr. Daniel Parello, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Freiburg i. Br., Arbeitsstelle der Akademie der
Wissenschaften und der Literatur Mainz
Diskussion
20.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Robert Schmucker
ANMELDUNG:
Telefon 0821/3166-8811
E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/forum
Anmeldung bis Montag, 17. Oktober 2022 erbeten.
KOSTEN:
Erwachsene 6,00 €
Schüler/Studierende frei
ORT:
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Fronhof 10
86152 Augsburg
Das Mittelalter war viel bunter als wir gemeinhin annehmen. Nahezu alle Sakralbauten besaßen einmal Glasmalereien, die die Lebensgeschichten der Heiligen oder die christliche Glaubenslehre in leuchtenden Farben zur Darstellung brachten. Dank ihrer medialen Präsenz waren sie ideale Objekte zur Selbstdarstellung wohlhabender Stifter.
Kriege und der Wandel des Kunstgeschmacks führten in den vergangenen Jahrhunderten zu immensen Verlusten. Das Corpus Vitrearum Medii Aevi, ein Projekt der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, hat es sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche noch erhaltenen Bestände zu erfassen und wissenschaftlich zu erschließen.
Der Freiburger Kunsthistoriker Daniel Parello begab sich hierzu auf Spurensuche und fahndete in mehrjähriger Arbeit nach den reichen Beständen Bayerisch-Schwabens.In besonderer Weise konnten innerhalb dieses Projektes die berühmten Fenster des Augsburger Doms untersucht und teilweise einzigartige Nahaufnahmen erstellt werden. An diesem Abend stellt Daniel Parello die Ergebnisse seiner Untersuchungen vor.
PROGRAMM
Donnerstag, 20. Oktober 2022
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
18.10 Uhr Die mittelalterlichen Glasfenster im Augsburger Dom
Dr. Daniel Parello, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Freiburg i. Br., Arbeitsstelle der Akademie der
Wissenschaften und der Literatur Mainz
Diskussion
20.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Robert Schmucker
ANMELDUNG:
Telefon 0821/3166-8811
E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/forum
Anmeldung bis Montag, 17. Oktober 2022 erbeten.
KOSTEN:
Erwachsene 6,00 €
Schüler/Studierende frei
ORT:
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Fronhof 10
86152 Augsburg
Mitwirkende
der Augsburger Domsingknaben
Referenten
Solistenauswahl
Dr. Robert Schmucker
Leitung
Stefan Steinemann
Referent
Domkapellmeister
Preis
6,00 €