Veranstaltungen im Bistum Augsburg

Trond­heim

Zu Be­such bei den Chris­ten des Nor­dens
Di. 15.07.25 - 19.07.25
KEB im Bis­tum Augs­burg
KEB im Bis­tum Augs­burg
"Bei uns ist jeden Tag Pfings­ten" - über­füll­te Kir­chen und Ge­mein­den mit ganz un­ter­schied­li­chen Spra­chen sind All­tag für die Ka­tho­li­ken in Nor­we­gen. Auf die­ser Reise be­geg­nen wir nicht nur Natur und hel­len Näch­ten, son­dern vor allem Men­schen, die eine frohe Bot­schaft leben. In Trond­heim und in den Ma­ri­en­klös­tern Tau­tra und Mun­ke­by tau­schen wir uns mit di­ver­sen Ge­sprächs­part­nern aus dem kirch­li­chen Be­reich aus und ler­nen den All­tag der ka­tho­li­schen Min­der­heit Nor­we­gens ken­nen.

Tag 1: An­rei­se
Vor­mit­tags Ab­flug von Mün­chen. Über Ams­ter­dam kom­men wir am Nach­mit­tag in Trond­heim an. Wir fah­ren zu un­se­rer Un­ter­kunft im Gäs­te­haus des Bir­git­ten­klos­ters süd­lich von Trond­heim. Dort er­hal­ten wir eine kurze Füh­rung durch das Klos­ter und neh­men ge­mein­sam mit den Schwes­tern am Abend­ge­bet teil.

Tag 2: Trond­heim
Mor­gens be­steht die Mög­lich­keit zur Teil­nah­me an den Lau­des mit den Schwes­tern. Nach dem Früh­stück fah­ren wir nach Trond­heim. Die Stadt wurde im Jahre 997 als Ni­da­ros ge­grün­det. Wir un­ter­neh­men einen Spa­zier­gang und be­sich­ti­gen den Ni­da­ros­dom, eine der be­deu­tends­ten Kir­chen Nor­we­gens und lange Zeit Krö­nungs­kir­che der nor­we­gi­schen Kö­ni­ge. Hier be­fin­det sich das Grab des hl. Olav, das Ziel vie­ler Pil­ger­rei­sen. Über Jahr­hun­der­te hin­weg war Trond­heim der wich­tigs­te Wall­fahrts­ort Nord­eu­ro­pas. Zum Abend­ge­bet sind wir wie­der zu­rück im Bir­git­ten­klos­ter.

Tag 3: Mög­lich­keit zur Teil­nah­me an den Lau­des. Klös­ter waren und sind Orte ge­leb­ten Christ­seins in der ka­tho­li­schen Dia­spo­ra. Unser ganz­tä­gi­ger Aus­flug führt uns auf die im Trond­heimfjord ge­le­ge­ne Insel Tau­tra. Hier be­geg­nen wir einer erst kürz­lich wie­der­ge­grün­de­ten Or­dens­ge­mein­schaft sowie deren Kir­chen, Mis­si­on und land­wirt­schaft­li­chen Pro­duk­ten. Auf der Wei­ter­fahrt ent­lang des Fjords sehen wir in Mun­ke­by die Rui­nen eines alten Zis­ter­zi­en­ser­klos­ters, das nörd­lichs­te Klos­ter des Zis­ter­zi­en­ser­or­dens. Zum Ab­schluss kom­men wir nach Stik­le­stad. In der Schlacht vom Jahr 1030 muss­te der hl. Olav sein Leben las­sen. Sie stellt einen be­deu­ten­den Wen­de­punkt in der Chris­tia­ni­sie­rung des Lan­des dar. Nach un­se­rer Rück­kehr ins Klos­ter be­steht die Mög­lich­keit zur Teil­nah­me am Abend­ge­bet.

Tag 4: Ka­tho­li­sches Leben
Vor dem Früh­stück be­steht die Ge­le­gen­heit zur Teil­nah­me an den Lau­des. Am Vor­mit­tag be­sich­ti­gen wir in Trond­heim die erst 2016 ge­weih­te Dom­kir­che St. Olav. An­schlie­ßend spre­chen wir im Gemeinde-​ und Ju­gend­zen­trum über das Leben in der ka­tho­li­schen Dia­spo­ra. Am Nach­mit­tag steht Zeit für ei­ge­ne Er­kun­dun­gen in Trond­heim zur Ver­fü­gung. Abends kön­nen wir am Abend­ge­bet mit den Schwes­tern teil­neh­men.

Tag 5: Bei den mor­gend­li­chen Lau­des haben wir Ge­le­gen­heit, die let­zen Tage Revue pas­sie­ren zu las­sen. Nach dem Früh­stück bringt uns der Bus zum Flug­ha­fen Trond­heim. Mit­tags Rück­flug über Ams­ter­dam nach Mün­chen, wo wir am spä­ten Nach­mit­tag an­kom­men.


Flug­rei­se ab Mün­chen (5 Tage)

Ge­bühr:
Preis mit HP im DZ 1.495,00 €, Zu­schlag EZ 116,00 €



In­for­ma­tio­nen und An­mel­dung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40


In Zu­sam­men­ar­beit mit: Pil­ger­stel­le der Diö­ze­se Augs­burg, Baye­ri­sches Pil­ger­bü­ro, Bo­ni­fa­ti­us­werk

Ende offen

Die fas­zi­nie­ren­de Kul­tur­ge­schich­te der ge­schei­ter­ten Kunst­wer­ke
Di. 15.07.25 18:30
Haus Sankt Ul­rich
Aka­de­mi­sches Forum
Vor­trag und mul­ti­me­dia­le Prä­sen­ta­ti­on mit Tho­mas von Steina­ecker im Haus Sankt Ul­rich, Augs­burg
Eine Ver­an­stal­tung in Ko­ope­ra­ti­on mit aux­li­te­ra: https://aux­li­te­ra.de/

Wer­den Kunst und Leben je­mals „fer­tig“?
Der Kom­po­nist Franz Schu­bert, der Ar­chi­tekt Gaudí, der Schrift­stel­ler Franz Kafka, die Pop­band Beach Boys, der Re­gis­seur Orson Wel­les: Sie alle ge­hö­ren zum gro­ßen Klub jener Künst­ler, die pa­ra­do­xer­wei­se be­rühmt für etwas sind, was sie nicht er­reicht habe, ja, woran sie fast zu­grun­de ge­gan­gen sind. Diese Liste der ge­schei­ter­ten Kunst­wer­ke der Kul­tur­ge­schich­te ist lang und spek­ta­ku­lär. Und die Grün­de für das Schei­tern sind so un­ter­schied­lich wie die ein­zel­nen Pro­jek­te: Mal war es der Grö­ßen­wahn des Künst­lers, ein an­de­res Mal fehl­te plötz­lich das Geld, nicht sel­ten kam ein frü­her Tod da­zwi­schen. Hin und wie­der ver­lor der Künst­ler ein­fach die Lust daran.

Der Schrift­stel­ler Tho­mas von Steina­ecker er­zählt von den au­ßer­ge­wöhn­lichs­ten Ge­schich­ten hin­ter dem Schei­tern und zeigt, wie ein­fluss­reich Ideen sein kön­nen, die nur in un­se­rer Fan­ta­sie exis­tie­ren – und wie es ge­ra­de manch­mal das Schei­tern ist, das zu einem spä­ten Tri­umph füh­ren kann. Denn sind es nicht ge­ra­de jene Ge­schich­ten mit of­fe­nem Ende, die wei­ter in un­se­ren Köp­fen ar­bei­ten und uns nicht los­las­sen?


Pro­gramm
18.30 Uhr Be­grü­ßung und Ein­füh­rung
18.45 Uhr Die fas­zi­nie­ren­de Kul­tur­ge­schich­te der ge­schei­ter­ten Kunst­wer­ke - Dr. Tho­mas von Steina­ecker

ca. 20.10 Uhr Nach­fra­gen und Dis­kus­si­on
ca. 20.15 Uhr Ende der Ver­an­stal­tung

Mo­de­ra­ti­on: Frederic-​Joachim Ka­min­ski

Zwi­schen Fern­seh­stars und Büh­nen­hel­den

Ex­klu­si­ve Füh­rung in der „Kiste“
Do. 17.07.25 16:00
Ver­an­stal­tung aus­ge­bucht
„Die Kiste“ - Pup­pen­thea­ter­mu­se­um Augs­burg
KEB im Bis­tum Augs­burg
Tau­chen Sie im Augs­bur­ger Pup­pen­thea­ter­mu­se­um ein in die fa­cet­ten­rei­che Welt des Pup­pen­spiels. In der Dau­er­aus­stel­lung haben die Fern­seh­stars der Augs­bur­ger Pup­pen­kis­te Ihre Hei­mat ge­fun­den. Die Füh­rung er­zählt die Ge­schich­te des be­rühm­ten Ma­rio­net­ten­thea­ters und bie­tet lus­ti­ge sowie fas­zi­nie­ren­de An­ek­do­ten rund um die Ent­ste­hung von Se­ri­en wie „Jim Knopf“ oder „Urmel aus dem Eis“. Eine kurze Ein­füh­rung in Bau und Spiel der Ma­rio­net­ten bie­tet die Ge­le­gen­heit, ein­mal selbst eine Ma­rio­net­te aus­zu­pro­bie­ren.


An­mel­dung er­for­der­lich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-​augsburg.de


Kein Leben ohne Ver­letz­lich­keit

Die Grund­si­gna­tur der mensch­li­chen Exis­tenz
Do. 24.07.25 19:00
Haus Sankt Ul­rich
Aka­de­mi­sches Forum
Wel­che Me­di­zin wird dem Men­schen als grund­sätz­lich ver­letz­li­ches und an­ge­wie­se­nes Wesen ge­recht? Die­ser
Frage soll nach­ge­gan­gen wer­den, indem her­aus­ge­ar­bei­tet wird, warum die Ver­letz­lich­keit ein Grund­merk­mal mensch­li­cher Exis­tenz dar­stellt und worin die Grund­ele­men­te der Ver­letz­lich­keit be­stehen, um dar­aus ab­zu­lei­ten, wie sich die Me­di­zin im An­ge­sicht des homo vul­nera­bi­lis neu aus­zu­rich­ten
hat. Es geht darum, die Me­di­zin von ihrem mo­der­nen Selbst­ver­ständ­nis als Dienst­leis­tungs­be­trieb für sou­ve­rä­ne Kun­den zu be­frei­en und sie in Rich­tung einer sor­gen­den Pra­xis für grund­sätz­lich ver­letz­li­che und auf Un­ter­stüt­zung an­ge­wie­se­ne aus­zu­ge­stal­ten. Alles Han­deln in der Me­di­zin muss auf
die Er­mög­li­chung von Sou­ve­rä­ni­tät aus­ge­rich­tet sein, doch hier­für gilt es an­zu­er­ken­nen, dass von sei­nen Exis­tenz­be­din­gun­gen her und erst Recht wenn er in der Si­tua­ti­on des Krankseins sich be­fin­det, jeder Mensch zu­nächst ein­mal grund­ver­letz­lich und an­ge­wie­sen ist, an­ge­wie­sen auf eine Sor­ge­kul­tur, in­ner­halb derer es zum Selbst­ver­ständ­li­chen der Welt ge­hört, sich aus einem in­ne­ren An­lie­gen her­aus um die in­di­vi­du­el­le Not zu küm­mern. Eine sol­che Sor­ge­kul­tur wäre die Ant­wort auf die Ver­letz­lich­keit und damit die Chan­ce, ge­mein­sam nach Mög­lich­kei­ten zu su­chen, auch in­ner­halb des Krankseins Frei­hei­ten zu er­ken­nen und sich ge­tra­gen zu wis­sen vom Bei­stand der an­de­ren. Prof. Dr. Gio­van­ni Maio
Fr. 25.07.25 15:00
KEB im Bis­tum Augs­burg
KEB im Bis­tum Augs­burg
Die bei­den mo­nu­men­ta­len Fi­gu­ren­por­ta­le des Augs­bur­ger Doms ent­stan­den bei der Er­rich­tung des go­ti­schen Ost­cho­res im 14. Jh. Das der Stadt zu­ge­wand­te Haupt­por­tal zeich­net sich durch einen ein­heit­li­chen Fi­gu­ren­stil von hohem künst­le­ri­schem Wert aus.
Im Sei­ten­schiff ent­stand im 19. Jh. eine klei­ne Pfor­te, die für 100 Jahre das ot­to­ni­sche Bron­ze­por­tal barg und seit 2001 ein neues Bron­ze­por­tal um­schließt. Das ot­to­ni­sche Por­tal zählt zu den her­aus­ra­gen­den Kunst­wer­ken des Mit­tel­al­ters und darf bei die­ser Füh­rung nicht feh­len.


Treff­punkt:
Augs­bur­ger Dom, Süd­por­tal (Will­kom­mens­the­ke)


An­mel­dung er­for­der­lich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-​augsburg.de



In Zu­sam­men­ar­beit mit: KEB Stadt Augs­burg
Fr. 01.08.25 15:00
KEB im Bis­tum Augs­burg
KEB im Bis­tum Augs­burg
Die bei­den mo­nu­men­ta­len Fi­gu­ren­por­ta­le des Augs­bur­ger Doms ent­stan­den bei der Er­rich­tung des go­ti­schen Ost­cho­res im 14. Jh. Das der Stadt zu­ge­wand­te Haupt­por­tal zeich­net sich durch einen ein­heit­li­chen Fi­gu­ren­stil von hohem künst­le­ri­schem Wert aus.
Im Sei­ten­schiff ent­stand im 19. Jh. eine klei­ne Pfor­te, die für 100 Jahre das ot­to­ni­sche Bron­ze­por­tal barg und seit 2001 ein neues Bron­ze­por­tal um­schließt. Das ot­to­ni­sche Por­tal zählt zu den her­aus­ra­gen­den Kunst­wer­ken des Mit­tel­al­ters und darf bei die­ser Füh­rung nicht feh­len.


Treff­punkt:
Augs­bur­ger Dom, Süd­por­tal (Will­kom­mens­the­ke)


An­mel­dung er­for­der­lich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-​augsburg.de



In Zu­sam­men­ar­beit mit: KEB Stadt Augs­burg

Paris und Ver­sailles

Haupt­stadt­flair und ba­ro­cke Pracht
Di. 30.09.25 - 04.10.25
KEB im Bis­tum Augs­burg
KEB im Bis­tum Augs­burg
Lud­wig XIV. er­bau­te nicht nur das Schloss von Ver­sailles, son­dern klei­de­te auch die Haupt­stadt der "Gran­de Na­ti­on" mit Schlös­sern, Skulp­tu­ren und Säu­len neu ein. Der Lou­vre, Tri­umph­bo­gen und die neuen Bou­le­vards spie­gel­ten die Blüte sin­nen­fro­her Kunst und Wis­sen­schaft zur Ehre des Mon­ar­chen wider.

Tag 1: An­rei­se
Früh­mor­gens Ab­fahrt von Mün­chen mit dem TGV/ICE nach Paris. Opéra Gar­nier, Champs-​Élysées und Eif­fel­turm sind die ers­ten Etap­pen, die uns einen Über­blick über den Glanz der Ka­pi­ta­le ver­schaf­fen. Lud­wig XIV. grün­de­te sei­nen Ruhm auf mi­li­tä­ri­sche Er­fol­ge. Für die Ve­te­ra­nen sei­ner Er­obe­rungs­krie­ge er­bau­te er den kup­pel­be­krön­ten Pa­last des Hôtel des In­va­li­des. Ein Spa­zier­gang führt uns in das Herz der Gran­de Na­ti­on durch die Ar­ka­den­hö­fe von Pa­lais Royal und Lou­vre bis zur Seine.

Tag 2: Am Hof des Son­nen­kö­nigs
Mit dem Bus fah­ren wir zum Schloss Ver­sailles. In den 1800 Zim­mern des Schlos­ses, des­sen Spie­gel­saal zum Gar­ten mit sei­nen Ka­nä­len, Al­le­en und ver­steck­ten Bos­ket­ten über­lei­tet, in­sze­nier­te sich Lud­wig XIV. als Son­nen­kö­nig. Nir­gend­wo gehen Kunst und Macht eine glanz­vol­le­re Ver­bin­dung ein als am Hofe des Kriegs­her­ren und Mä­zens. An­schlie­ßend haben wir noch Zeit, durch die Gär­ten des Schlos­ses zu bum­meln.

Tag 3: Kunst und Wis­sen­schaft
Lud­wig XIV. grün­de­te zahl­rei­che wis­sen­schaft­li­che und künst­le­ri­sche Aka­de­mien. Im Quar­tier Latin mit sei­nen rö­mi­schen Wur­zeln zeu­gen davon noch das Ob­ser­va­to­ri­um des Jar­din du Lu­xem­bourg und die Ge­bäu­de der Sor­bon­ne. Ba­ro­cke Pracht in­mit­ten der Gas­sen des alten Paris zeigt die Kir­che von Saint-​Sulpice mit ihrer welt­be­rühm­ten Orgel. Na­tür­lich dür­fen ein Be­such beim Panthéon und ein Blick auf die Ka­the­dra­le Notre-​Dame nicht feh­len. Seit April 2019 wird die Ka­the­dra­le, die als eines der frü­hes­ten go­ti­schen Kir­chen­ge­bäu­de Frank­reichs gilt, nach dem Brand wie­der auf­ge­baut. Der Vor­platz der Ka­the­dra­le ist be­reits für die Öf­fent­lich­keit frei­ge­ge­ben. Auf der Seine-​Insel Île de la Cité endet unser Rund­gang. Am Nach­mit­tag durch­strei­fen Sie auf ei­ge­ne Faust die Stadt oder holen sich Tips beim Rei­se­lei­ter.

Tag 4: Ku­lis­sen der Macht
Die Place Vendôme und die Place des Vic­toires ver­herr­lich­ten die Siege Lud­wigs XIV. André Le Nôtre zähm­te für ihn im Tui­le­ri­en­gar­ten (Jar­din des Tui­le­ries) die Natur, und die Place de la Con­cor­de mit ihrem Obe­lis­ken führt die Ge­schich­te kö­nig­li­cher Plät­ze zu einem blu­ti­gen Ende. Vor­bei an der Comédie-​Française durch­strei­fen wir das Markt­vier­tel Les Hal­les und wer­fen einen Blick in das Ma­rais, wo die Adels­fa­mi­li­en mit ihren Pa­läs­ten die Schlös­ser des Kö­nigs nach­ahm­ten. Wir be­schlie­ßen den Tag bei einem ge­mein­sa­men Abend­essen in einer Bras­se­rie.

Tag 5: Aus­klang
Den Vor­mit­tag las­sen wir ruhig an­ge­hen und haben Zeit, das Trei­ben in der Stadt an der Seine auf ei­ge­ne Faust zu er­kun­den oder noch die letz­ten Sou­ve­nirs zu er­ste­hen. Am Nach­mit­tag Rück­fahrt mit dem TGV/ICE. Mün­chen er­rei­chen wir am spä­ten Abend.



Zug­rei­se ab Mün­chen, Augs­burg oder Ulm (an­de­re Bahn­hö­fe auf An­fra­ge)

Ge­bühr:
Preis mit HP im DZ 1.435,00 €, Zu­schlag EZ 450,00 €



In­for­ma­tio­nen und An­mel­dung unter:
089/54 58 11-0 und 0821/31 66-32 40


In Zu­sam­men­ar­beit mit: Pil­ger­stel­le der Diö­ze­se Augs­burg, Baye­ri­sches Pil­ger­bü­ro
Fr. 10.10.25 10:00 - 12.10.25 11:25
St. Wal­burg
Kon­takt­stel­le Trau­be­glei­tung der Diö­ze­se Augs­burg